Der Palmengarten feiert 2021 seinen 150. Geburtstag! Der GrünGürtel wird 30! Diese Jubiläen dienen dem Historischen Museum als Anlass, den Umgang mit Parks und öffentlichen Gärten in Frankfurt in Vergangenheit und Gegenwart in einer kulturgeschichtlichen Ausstellung zu beleuchten.
Die Stadt Frankfurt verfügt über 1.300 Hektar öffentlich zugängliche Grünanlagen wie Parks, Sportanlagen, Spielwiesen, die Wallanlagen und die beiden Mainufer (Angabe 2018). Insgesamt hat Frankfurt über 52 % an Grünflächen im weitesten Sinne – dazu gehören auch Kleingärten, Friedhöfe oder das Straßenbegleitgrün. Angesichts von Wohnungsknappheit, Klimawandel und anspruchsvollen Freizeitbedürfnissen der Stadtbevölkerung unterliegen die Grünflächen einem ständigen Wandel. Die Ausstellung verfolgt den Wandel und die wechselnden Möglichkeiten für die Bevölkerung, die Grünflächen für sich in Anspruch zu nehmen. Die öffentlichen Parks und Gärten sind darüber hinaus ein wichtiger Teil für die Stadtentwicklung und –planung. Wie verleihen die Grünflächen der Stadt der Gegenwart ihr Profil und lassen sie auch neue Entwicklungen zu?
Neben der Ausstellung auf Ebene 0 im neuen Ausstellungshaus findet das Stadtlabor "Die Stadt und das Grün – Stadtlabor Gärtnern " und im Jungen Museum die Ausstellung "Großstadtpflanzen. Stadtgrün und Klimawandel" statt.
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt
+49 (0)69 212 35599
info@historisches-museum-frankfurt.de
www.historisches-museum-frankfurt.de
U: 4, 5 (Dom / Römer) Tram: 11, 12, 14 (Römer / Paulskirche)
DI-FR 10-18 Uhr
SA, SO 11-19 Uhr
Ein Museum der Stadt Frankfurt am Main
Barrierefreiheit geprüft nach Reisen für alle
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag