Die Eröffnungsausstellung im neuen Erweiterungstrakt des Jüdischen Museums verbindet die kulturhistorischen Spuren von weiblichen Elementen in den Gottesvorstellungen der drei monotheistischen Religionen mit Darstellungen in der Bildenden Kunst. Sie spannt einen Bogen von antiken archäologischen Figurinen über mittelalterliche hebräische Bibelillustrationen, Madonnenbilder der Renaissance bis hin zu Interpretationen renommierter zeitgenössischer Künstler*innen.
In der polytheistischen Welt des Alten Orients waren Darstellungen weiblicher Gottheiten weit verbreitet. Auch bei der Herausbildung des biblischen Monotheismus spielen sie noch eine gewisse Rolle, wurden allerdings in der Zeit nach dem sogenannten Babylonischen Exil mehr und mehr verdrängt. Fortan wird dem einzigen Gott in der hebräischen Bibel und den rabbinischen Auslegungsschriften weniger eine Partnerin zur Seite gestellt, als vielmehr eine weibliche Seite zugesprochen.
Jüdisches Museum Frankfurt
Bertha-Pappenheim-Platz 1
60311 Frankfurt
+49 (0)69 212 35000
info@juedischesmuseum.de
www.juedischesmuseum.de
U: 1-8 (Willy-Brandt-Platz) Tram: 11, 12, 14 (Willy-Brandt-Platz)
DI-SO 10-18 Uhr
DI, DO 10-21 Uhr
Ein Museum der Stadt Frankfurt am Main
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag