Mit der Ausstellung kooperiert das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik für ein gemeinsames Projekt mit dem Museum. Ausgangspunkt ist das Artist in Residence-Programm INHABIT, in dessen Rahmen pro Jahr drei Gastkünstler*innen unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen für drei Monate im Dialog und Austausch mit Wissenschaftler*innen des Forschungsinstituts arbeiten. Die Ausstellung der zweiten Ausgabe von INHABIT mit den Künstler*innen Murat Adash, Céline Berger und Syowia Kyambi zeigt ihre Arbeiten, die während der residencies und im Umfeld des wissenschaftlichen Forschungsinstitut entstanden sind oder noch entstehen.
Als Format, das inhaltlich, konzeptionell und im Medieneinsatz offen bleibt und keine thematische Vorgabe vorsieht, ist jede residence-Edition in ihren Fragestellungen und Medien bestimmt durch die jeweiligen Gastkünstler*innen. Als Institut, das sich mit Fragen der Ästhetik beschäftigt, ist die Perspektive von Künstler*innen, die sich mit Neugierde an das Institut und die Forschungsbereiche richten und unterschiedliche Themen und Projekte herantragen, von besonderer Bedeutung. Die künstlerischen Arbeiten sind Ausdruck verschiedenartiger Zugänge auf das wissenschaftliche Umfeld und nicht zuletzt durch Begegnungen, Dialoge und die Kooperation geprägt.
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
+49 (0)69 212 34037
info.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de
www.museumangewandtekunst.de
U: 1-3, 8 (Schweizer Platz) Tram: 15, 16 (Schweizer- / Gartenstraße)
DI-FR 12-18 Uhr
MI 12-20 Uhr
SA, SO 10-18 Uhr
Ein Museum der Stadt Frankfurt am Main
weitgehend Barrierefrei
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag