Die Ausstellung führt die Besucher*innen zu etwa 20 typischen urbanen Orten wie beispielsweise Rathaus, Straße, Universität, Geschäft oder Gericht. Die dort präsentierten Geschichten machen deutlich, wie der Nationalsozialismus die Stadt Frankfurt und den Alltag ihrer Bewohner*innen prägte – ihre Spannweite reicht von den Täterinnen und Tätern bis zu den Opfern staatlicher wie kommunaler Gewalt. Handlungsoptionen werden ebenso diskutiert wie die Konsequenz von politischer Untätigkeit, Wegsehen, Profitieren oder blindem Gehorsam. Die Ausstellung setzt sich mit dem Mitmachen auseinander, verliert dabei aber nie den Widerstand oder die Folgen für das individuelle Leben der Verfolgten aus dem Blick.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Die Einbettung ist deaktiviert. Zur Nutzung des Dienstes muss dies hier per Mausklick aktiviert werden. Durch Aktivierung werden Cookies gesetzt, die IP-Adresse gespeichert und personenbezogene Daten an Drittplattformen in die USA übertragen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt
+49 (0)69 212 35599
info@historisches-museum-frankfurt.de
www.historisches-museum-frankfurt.de
U: 4, 5 (Dom / Römer) Tram: 11, 12, 14 (Römer / Paulskirche)
DI-SO 11-18 Uhr
Ein Museum der Stadt Frankfurt am Main
Barrierefreiheit geprüft nach Reisen für alle
weitgehend Barrierefrei
WC Rollstuhlgerecht
Hilfen für Menschen mit Sehbehinderung
Hilfen für Menschen mit Hörbehinderung
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag