Der Hessische Rundfunk hat für die Ausstellung seine Archive geöffnet. Mit Text-, Bild- und Tondokumenten wird an besondere Programmereignisse erinnert: Abendstudio und Funkkolleg, Deutsches Jazzfestival und die Popwelle hr3 – bei den ausgewählten Themenbereichen handelt es sich um Momentaufnahmen. Sie spiegeln die Vielfalt des hr-Programms wider. Ergänzt werden diese Rückblicke durch die Präsentation neuer Programminhalte wie „Deutschrap Ideal“ oder den „Wunderwigwam“ Wissenspodcast für Kinder.
Seit seiner Errichtung als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt im Jahr 1948 hat der Hessische Rundfunk so gut wie alle wichtigen Ereignisse und Entwicklungen in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur dokumentiert und kommentiert sowie mit außergewöhnlichen Sendeformaten und Moderator*innen Radiogeschichte geschrieben.
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem hr.
Museum für Kommunikation Frankfurt
Schaumainkai 53
60596 Frankfurt
+49 (0)69 60600
mfk-frankfurt@mspt.de
www.mfk-frankfurt.de
U: 1-3, 8 (Schweizer Platz), 4, 5 (Willy-Brandt-Platz) Tram: 15, 16 (Otto-Hahn-Platz), 11, 12, 14 (Willy-Brandt-Platz)
DI-SO 10-18 Uhr
MI 10-20 Uhr
Rollstuhlverleih, Lupenverleih, fachkundiges Personal vorhanden
weitgehend Barrierefrei
WC Rollstuhlgerecht
für Kinder geeignet