Wie erforschen Naturwissenschaftler:innen das Klima der Vergangenheit? Und wie hilft dieses Wissen dabei unsere Klimazukunft besser zu verstehen?
Die Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ begleitet das Forschungsprojekt VeWA (Vergangene Warmzeiten als natürliche Analoge unserer „hoch-CO2“ Klimazukunft) und zeigt wie Wissenschaft funktioniert.
Die Besucher:innen gehen mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung auf Spurensuche in der Erdvergangenheit. Sie blicken den Wissenschaftler:innen über die Schulter, wenn diese Informationen aus Klimaarchiven entschlüsseln und Computermodelle weiterentwickeln, um das vergangene und zukünftige Klima unserer Erde besser zu begreifen. Sie erleben den spannenden und kniffeligen Forschungsalltag aber auch welche ungelösten Fragen noch vor den Forschenden liegen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Die Einbettung ist deaktiviert. Zur Nutzung des Dienstes muss dies hier per Mausklick aktiviert werden. Durch Aktivierung werden Cookies gesetzt, die IP-Adresse gespeichert und personenbezogene Daten an Drittplattformen in die USA übertragen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Senckenberg Naturmuseum
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt
+49 (0)69 75 42 0
info@senckenberg.de
museumfrankfurt.senckenberg.de/de
S: 3, 4-6 (Westbahnhof) U: 4, 6, 7 (Bockenheimer Warte / Senckenbergmuseum) Tram: 16 (Bockenheimer Warte) Bus: 75 (Senckenberg Naturmuseum)
MO-FR 9-17 Uhr
MI 9-20 Uhr
SA, SO und Feiertage 9-18 Uhr
Rollstuhlverleih; Senckenberg-App (Multimedia-Guide) mit Lageplänen, zusätzlichen Text- Audio- und Videoinformationen; Teilweise Exponate zum Tasten geeignet und mit Blindenschrift versehen.
weitgehend Barrierefrei
WC Rollstuhlgerecht
Hilfen für Menschen mit Sehbehinderung
Hilfen für Menschen mit Hörbehinderung
für Kinder geeignet