Von Gott zu Quentin Tarantino: Die dritte Wechselausstellung des Jüdischen Museums spannt einen Bogen von biblischen Erzählungen über rabbinische Schriften, judenfeindliche Mythen und jüdische Legenden bis hin zu populärkulturellen Erzählungen. Dabei präsentiert sie historische Dokumente und Fotos, Werke der Bildenden Kunst, zeremonielle Gegenstände und jüdische Schriften, sowie graphische Literatur, Film- und Videoarbeiten in einer szenischen Ausstellungsarchitektur. Ein interaktiver Archiv-und Bar-Raum stellt Besucher*innen Graphic Novels und literarische Erzählungen, Videospiele und Fernsehserien, sozial- und geisteswissenschaftliche Texte zur Verfügung.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Die Einbettung ist deaktiviert. Zur Nutzung des Dienstes muss dies hier per Mausklick aktiviert werden. Durch Aktivierung werden Cookies gesetzt, die IP-Adresse gespeichert und personenbezogene Daten an Drittplattformen in die USA übertragen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Jüdisches Museum Frankfurt
Bertha-Pappenheim-Platz 1
60311 Frankfurt
+49 (0)69 212 35000
info@juedischesmuseum.de
www.juedischesmuseum.de
U: 1-8 (Willy-Brandt-Platz) Tram: 11, 12, 14 (Willy-Brandt-Platz)
DI-SO 10-17 Uhr
Ein Museum der Stadt Frankfurt am Main
weitgehend Barrierefrei
WC eingeschränkt rollstuhlgerecht
Hilfen für Menschen mit Sehbehinderung
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag