Die Ausstellung widmet sich diesem unverzichtbaren Rohstoff, einem allzu häufig noch banalisierten Material und zeigt seine Vielfältigkeit, seine emotionale wie materielle Bedeutung für unsere Gesellschaft. Sie zeigt das Sedimentgestein in seinen unterschiedlichen Strukturen, Beschaffenheiten und Dimensionen. Von den großen, poetischen Weiten der Sandlandschaften zoomt die Ausstellung hinein zu den mikroskopisch kleinen Bestandteilen, macht Facetten sichtbar, die für das menschliche Auge auf den ersten Blick nicht erkennbar sind.
Wie lebt der Mensch in sandigen Landschaften? Wie vielfältig ist Sand, auch als Material der Künste? Können wir ohne Sand leben? Wie nehmen wir Sand wahr? Wie geht der Mensch mit dem schwindenden Rohstoff um? Und wie zeigen sich die Folgen unseres Handelns? Diesen Fragestellungen gehen die 16 internationalen Künstler:innen mit Ihren Arbeiten nach und bewegen sich dabei durch verschiedene Medien und Techniken.
Mit Werken von:
Yann Arthus-Bertrand, Ole Bielfeldt, Ferhat Bouda, Edward Burtynsky, Andreas Gursky, Jochem Hendricks, Irenaeus Herok, Laurent Mareschal, Vik Muniz, Jenny Natusch, Jacques Pugin, Chi Yin Sim, Micha Ullman, Julia Willms & Andrea Božić, Stefanie Zoche
Museum Sinclair-Haus Bad Homburg
Löwengasse 15
Eingang Dorotheenstraße
61348 Bad Homburg
+49 (0)6172 5950 500
museum@kunst-und-natur.de
www.museum-sinclair-haus.de
Bus: 1-5, 7, 11, 12 (Kurhaus)
DI-FR 14-19 Uhr
SA, SO und Feiertage 10-18 Uhr
Eingeschränkt rollstuhlgerecht
Es existiert ein Treppenlift (kein Aufzug).