Mit der Corona-Pandemie hat nicht nur die Verlagerung von Ausstellungsräumen auf den Bildschirm stattgefunden, sondern im Zuge der Blockchain-Kultur ist ein völlig neuer Kunstmarkt entstanden. Digitale Animationen in Computerspielästhetik, animierte Farbverläufe, geometrische Grafiken oder Renderings virtueller Welten werden dort bis zu achtstelligen Geldbeträgen gehandelt und Künstler*innen weltweit beginnen neue Möglichkeiten in einer dezentralen Welt zu entdecken. Drei Buchstaben versprechen vermeintliche Investitionssicherheit und grenzenlose Gewinnaussichten: NFTs, Non-Fungible Tokens, sogenannte digitale Eigentumszertifikate mit fälschungssicherer Verzeichnung in der Blockchain. Darunter ist ein kollektives Register oder Kontobuch zu verstehen, das für alle einsehbar auf allen Festplatten ihrer Nutzer*innen liegt und sich dort laufend aktualisiert.
Die Ausstellung und Veranstaltungsreihe "Unblock Gaudi. Digitale Kunst via Blockchain" widmet sich der Bedeutung von Blockchains und ihren praktischen Anwendungen. Was ist eine Blockchain? Was sind NFTs? Wie funktioniert Kryptowährung? Und wie finden Produkte und Objekte von Künstler*innen digitale Verbreitung? Diese und weitere Fragen werden in der Ausstellung und in Form von Vortragsveranstaltungen sowie Workshops erörtert.
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
+49 (0)69 212 34037
info.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de
www.museumangewandtekunst.de
U: 1-3, 8 (Schweizer Platz) Tram: 15, 16 (Schweizer- / Gartenstraße)
DI-FR 12-18 Uhr
MI 12-20 Uhr
SA, SO 10-18 Uhr
Ein Museum der Stadt Frankfurt am Main
weitgehend Barrierefrei
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag