Search
Schriftzug Kultur- und Freizeitticket mit Zeichnungen von einem Saurier, einer Giraffe und Goethe

Museen auf Reisen: kreative Werkstätten in Stadtteilbibliotheken

In Kooperation zwischen dem Kulturamt und der Stadtbücherei Frankfurt ist im Zusammenschluss mit sechs Museen ein spannendes Projekt entstanden: „Das reisende Museum“ bringt die Arbeit der Ausstellungshäuser in ausgewählte Stadtteilbibliotheken.
 
Kinder, die in nicht-zentralen Vierteln wohnen, erhalten jetzt die Möglichkeit, Museumsworkshops wahrzunehmen, für die sie nicht an das Museumsufer fahren müssen. Die Werkstätten finden in den Stadtteilbibliotheken Griesheim, Nieder-Eschbach, Niederrad, Rödelheim, Sindlingen und Sossenheim statt. Dabei geht es zum Beispiel um die bunte Welt der Insekten, um Gesellschaftsspiele bei den alten Römern, um Schattentheater, Zauberlicht und Wohnkultur. Entstanden ist die Idee durch das Kultur- und Freizeitticket, das Kindern- und Jugendlichen den freien Eintritt in die Museen der Stadt bietet. Ein Konzept, das gut zur Stadtbücherei passt, denn hier leihen Kinder bis 18 Jahre kostenfrei aus.
 
Die Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, Ina Hartwig, sagt über das Projekt: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem ‚Reisenden Museum‘ in die zweite Runde gehen können, nachdem wir im letzten Jahr großen Zuspruch erfahren durften. Durch das Projekt gelingt es, mit vielen unterschiedlichen Partnern der Stadt Frankfurt eine Veranstaltungsreihe zu entwickeln, die einen niedrigschwelligen Zugang zu Kultur überall in Frankfurt schafft. Mit der Einführung des Kultur- und Freizeittickets haben wir das Ziel, die kulturelle Teilhabe in Frankfurt für Kinder und Jugendliche zu erhöhen. Dass nun über das Kufti Synergieeffekte und Projekte wie ‚Das reisende Museum‘ entstehen, begeistert mich sehr. Junge Menschen, die sonst nie ein Museum kennenlernen würden, sollen vor Ort in ihren Stadtteilen abgeholt werden und wir hoffen natürlich sehr, sie dann am Museumsufer mit Freunden oder der Familie wiederzusehen. Dass dieser so wichtige Austausch gelingt, dafür danke ich der Stadtbücherei und den beteiligten Museen sehr.“
 
Bildungsdezernentin Sylvia Weber sieht in der Werkstatt-Reihe ein beispielhaftes Projekt für die gelungene Verbindung von Bildung und Kultur: „Kulturelle Bildung ist vielfältig. Sie findet in der Stadtbücherei ebenso statt wie in den Museen. In der Werkstatt-Reihe ergänzen sich die beiden Frankfurter Akteure: Die Museen bringen ihre Inhalte in die Stadtteile, die Stadtbücherei stärkt ihre Position als Lern- und Erlebnisort. Und das wichtigste: Im Mittelpunkt stehen die Kinder. Unser gemeinsames Projekt steht für Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Ich danke dem Kulturamt und den Museen für die innovative Zusammenarbeit.“
 
An der Veranstaltungsreihe beteiligen sich folgende Museen mit unterschiedlichen Workshop-Programmen: Archäologisches Museum Frankfurt, Deutsches Architekturmuseum, DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Institut für Stadtgeschichte, Senckenberg Naturmuseum und Weltkulturen Museum.
 
Die Termine auf einen Blick

Mittwoch, 8. März, 15 Uhr: „Die spielen, die Römer!“: Workshop mit dem Archäologischen Museum für Kinder von sieben bis zehn Jahren; Ort: Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach, Urseler Weg 27, nur mit Anmeldung per E-Mail an niedereschbach@stadtbuecherei.frankfurt.de, Telefon 069/212-75687. Spiele faszinieren und begeistern Menschen zu allen Zeiten. Auch in der Römerzeit gab es viele verschiedene Spiele, zum Beispiel die Rundmühle. Im Workshop wird ein Rundmühle-Spiel aus Leder angefertigt. Die anschließende Führung durch das Museum findet am Samstag, 11. März, um 13 Uhr statt.

Mittwoch, 8. März, 15 Uhr: „Das reisende Archiv“: Workshop mit dem Institut für Stadtgeschichte für Kinder von acht bis zehn Jahren, Ort: Stadtteilbibliothek Niederrad, Kniebisstraße 25, nur mit Anmeldung per E-Mail an niederrad@stadtbuecherei.frankfurt.de, Telefon 069/212-41680. Was ist ein Archiv, und was ist der Unterschied zur Bibliothek? Die Teilnehmer schauen sich Bilder von ganz besonderen, alten Büchern an und entdecken mit einem Film das unterirdische Magazin des Instituts. Danach gibt es ein Quiz, es wird ein Minibuch gebastelt, mit Feder und Tinte geschrieben und ein Lesezeichen gestaltet. Die anschließende Führung durch das Museum findet am Samstag, 18. März, um 11 Uhr statt.

Mittwoch, 8. März, 16 Uhr: „Zauberlicht“: Workshop mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum für Kinder von fünf bis sieben Jahren, Ort: Stadtteilbibliothek Sossenheim, Alt Sossenheim 54, nur mit Anmeldung per E-Mail an sossenheim@stadtbuecherei.frankfurt.de, Telefon 069/212-31159. Die Bibliothek wird in ein Lichtspieltheater verwandelt: Mit „Zauberlaternen“ werden 100 Jahre alte Bilder an die Wand geworfen und bewegt. In einer solchen Laterna Magica-Vorführung werden Geschichten zu den Bildern erzählt. Die Teilnehmer tauchen ein in eine Phantasiewelt und erfinden selbst Geschichten. Die anschließende Führung durch das Museum findet am Samstag, 11. März, um 13 Uhr statt.

Freitag, 10. März, 15 Uhr: „Wir wohnen!“: Workshop mit dem Deutschen Architekturmuseum für Kinder von sechs bis acht Jahren, Ort: Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostraße 17-19, nur mit Anmeldung per E-Mail an roedelheim@stadtbuecherei.frankfurt.de, Telefon 069/212-30775. Wohnen tut jeder. Manche alleine, manche zusammen. Manche in Räumen und manche unterm Bett. Die Teilnehmer bauen Räume, in denen sie sich wohlfühlen und verbinden sie mit Geschichten. Die anschließende Führung durch das Museum findet am Samstag, 25. März, um 13 Uhr statt.

Mittwoch, 15. März,16 Uhr: „Die bunte Welt der Insekten“: Workshop mit dem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt für Kinder von acht bis zehn Jahren, Ort: Stadtteilbibliothek Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124, nur mit Anmeldung per E-Mail an sindlingen@stadtbuecherei.frankfurt.de, Telefon 069/212-47798. Insekten entdeckt man fast überall, seit Jahren werden sie immer weniger. Warum ist das so und welche Bedeutung haben Ameise, Biene, Käfer & Co für uns und unsere Umwelt? Im Workshop erforschen die Teilnehmer ihre Lebenswelt und bestimmen mit Stereo-Lupen einzelne Insekten. Die anschließende Führung durch das Museum findet am Samstag, 18. März, um 13 Uhr statt.

Donnerstag, 16. März, 16 Uhr: „Spiel der Schatten“: Workshop mit dem Weltkulturen Museum für Kinder von sieben bis neun Jahren, Ort: Stadtteilbibliothek Griesheim, Schwarzerlenweg 57, nur mit Anmeldung per E-Mail an griesheim@stadtbuecherei.frankfurt.de, Telefon 069/212-30190. Was hat es mit Semar, dem Clown, und Hanuman, dem Affenkönig, auf sich? Beide sind Figuren aus dem traditionellen javanischen Schattenspiel Wayang. Die Teilnehmer erfahren von ihren Abenteuern und stellen ein eigenes Schattentheater-Stück auf die Beine. Die anschließende Führung durch das Museum findet am Samstag, 18. März, um 13 Uhr statt.

„Das reisende Museum“ ist eine Zusammenarbeit zwischen der Stadtbücherei Frankfurt, dem Kulturamt Frankfurt und folgenden Museen: Archäologisches Museum, Deutsches Architekturmuseum, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Institut für Stadtgeschichte, Senckenberg Naturmuseum, Weltkulturen Museum.
 
Eine Anmeldung ist nur für einen der Termine möglich. 
 
Über das Kufti
Das Kultur- und Freizeitticket kann online unter kufti.de oder mit Beantragung des Frankfurt Passes in den Sozialrathäusern bestellt werde. Das Kufti gilt für alle Kinder und Jugendlichen aus Haushalten mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 4500 Euro, die in Frankfurt leben oder hier eine Schule oder KiTa besuchen. Für alle anderen Kinder und Jugendliche kann das Kufti für 29 Euro jährlich erworben werden. Weitere Informationen über www.kufti.de.

Dezernat Kultur und Wissenschaft
Pressesprecherin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit
Jana Kremin

Brückenstraße 3-7
60594 Frankfurt am Main

+49 (0)69 212 49232
jana.kremin@stadt-frankfurt.de