27. Februar, 19.15 Uhr | Warum handeln wir nicht, obwohl wir so viel wissen?
Vortragsreihe „Bedrohte Vielfalt – Der Artenschwund und seine Folgen“
Abschlussveranstaltung: Senckenbergforum „Bedrohte Natur – bedrohte Menschheit“:
Seit den Ursprüngen der heutigen Umweltbewegung wurde einiges erreicht, enormes Wissen angesammelt, in Teilbereichen wurden auch bereits Verbesserungen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit erzielt. Fast 30 Jahre sind seit dem ersten globalen Klimagipfel in Rio vergangen – wie viel hat sich seitdem im Bewusstsein der Bevölkerung und der verschiedenen gesellschaftlichen Stakeholder getan? Welchen Stellenwert haben umweltrelevante Einstellungen für umweltgerechtes Verhalten? Wie lassen sich die dringend notwendigen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse einleiten und befördern?
Podiumsgäste:
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, und Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft
Prof. Dr. Thomas Potthast, Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften, Universität Tübingen
Ulli Nissen, Mitglied des Deutschen Bundestages, Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Carsten Kratz, Senior Partner und Deutschland-Chef, Boston Consulting Group
Moderation: NN, hriNFO
DIe Vortragsreihe wird in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet und ist gleichzeitig Teil des diesjährigen Programms der Bürgeruni.
Einlass ab 18.45 Uhr, Eintritt frei
Ort: Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses, Robert-Mayer-Straße 2
Senckenberg Naturmuseum